Die Bildungspolitik ist eine der Herausforderungen unserer Zeit. Jedes Kind soll die beste Bildung von Anfang an erhalten. Auf Initiative der SPD-Landtagsfraktion wurde im Jahr 2006 eine Enquete-Kommission "Chancen für Kinder" eingerichtet. Nach insgesamt zwei Jahren der Arbeit legte die Kommission Ende 2008 ihren Abschlussbericht vor.
Dabei wurden insgesamt zwölf Handlungsfelder benannt, in denen die unabhängigen Sachverständigen sowie Mitglieder aus allen Fraktionen dringenden Handlungs- und Reformbedarf gesehen haben. Unter anderem wurde empfohlen, die frühkindliche Bildung quantitativ und qualitativ massiv auszubauen, mehr für die Einrichtung von Ganztagsschulen zu tun, die Familien zu stärken, die Gesundheit von Kindern besser zu fördern, das Schulsystem zu überdenken und die Ausbildung aller Fachkräfte im Bildungsbereich zu reformieren.
Diese Ergebnisse gilt es nun in praktische Politik umzusetzen. Gemeinsam mit ihren Gästen wollen die Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Hannelore Kraft sowie die stv. Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Britta Altenkamp und der Essener SPD-Landtagsabgeordnete, Thomas Kutschaty über zukünftige Konzepte und Ideen für mehr Chancen für Kinder ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 24. April 2009, um 18.00 Uhr, im Residenzsaal des Schloss Borbeck, Schlossstraße 101, 45355 Essen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren und ihre Ideen einzubringen. Als Expertin begrüßen die drei Abgeordneten ihre Landtagskollegin Ingrid Hack, die in der Enquetekommission mitgearbeitet hatte. Darüber hinaus kommen mit dem Essener Schulleiter, Manfred Reimer und dem Mülheimer Sozialdezernenten, Ulrich Ernst auch zwei kommunale Praktiker zu Wort.