Traditionelle Frühjahrswanderung führte entlang der Kohlenseilbahn zum Sammelbahnhof der Rheinischen Bahn

Die diesjährige Frühjahrswanderung der SPD-Ortsvereine Schönebeck/Bedingrade und Mülheim-Winkhausen führte entlang der Trasse der ehemaligen Kohlentransportseilbahn vom Schacht Kronprinz zur Verladestation an der Rheinischen Bahn. Treffpunkt für die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war wie immer die Platane am Kloster Emmaus. Mit dabei waren auch SPD-Landtagsabgeordneter und Landesjustizminister, Thomas Kutschaty, sowie Arno Klare, SPD-Kandidat für die Bundestagwahl im September. Der gemütliche Ausklang fand auf dem Festplatz der Bergbaukolonie Schönebeck statt.

Nach der Neuabteufung des Schachtes Kronprinz an der Aktienstraße in den Jahren 1901 bis 1903, wurde für den Abtransport der geförderten Steinkohle über die Aktienstraße, die Schönebecker Schlucht und dem Gelände des heutigen Terrassenfriedhofs eine Transportseilbahn gebaut. Sie endete an einer Verladestation an der Trasse der Rheinischen Bahn. Diese befand sich im Bereich des Beginns des heutigen Radweges in Richtung Universität. Nach einigen Jahren wurde die Kohleförderung über den Schacht Kronprinz eingestellt und zu dem Schacht Rosenblumendelle in Mülheim verlagert. Kronprinz diente nur noch der Personenbeförderung. So konnten die Teilnehmer trotz intensivem suchen keine Spuren der Tragmasten und des Verladebahnhofs mehr erkennen.

Die Wanderung durch das Kamptal, an der Grenze des Terassenfriedhofs vorbei, und durch das Schönebecker Tal weckte bei einigen älteren Schönebeckern Erinnerungen an die Streiche der Jugendzeit; bei anderen Teilnehmern wiederum Erstaunen: Solche idyllische Spiepentäler hatten sie hier nicht erwartet. Zum Abschluss lud Thomas Kutschaty noch auf ein Vatertagsbier und Grillwürstchen bei der Bergbaukolonie Schönebeck ein. Ein schöner Ausklang einer gelungenen Veranstaltung waren sich alle einig.