Landtagsabgeordneter machte sich vor Ort ein Bild vom diesjährigen Projekt „Palmos
Abenteuer“
Die Schülerinnenfirma am Mädchengymnasium Borbeck gehört jedes Jahr fest in den
Terminkalender von Thomas Kutschaty, Landtagsabgeordneter für den Essener
Nordwesten.
„Ich war gespannt, welches Projekt die diesjährigen Jungunternehmerinnen
in Angriff genommen haben. Mit ‚Palmos Abenteuer‘ ist ein hochwertiges Kinderbuch
entstanden, das sich der Artenvielfalt widmet. Der Papagei Palmo besucht hier Tiere auf
der ganzen Welt, denen es nicht so gut geht und nimmt die Leserinnen und Leser auf
diese Reise mit. Hochaktuelle Themen wie Tier– und Umweltschutz, Artensterben und
Klimawandel werden so kindgerecht vermittelt“, zeigt sich Thomas Kutschaty nach der
persönlichen Projektvorstellung durch die Schülerinnen begeistert.
Jedes Jahr erhält ein neues Team von Schülerinnen an dem Borbecker
Mädchengymnasium die Gelegenheit, die Welt des Unternehmertums zu entdecken und
damit auch viel für das spätere Berufsleben zu lernen. Außerdem werden
Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz so geschult. Die Schülerinnenfirma
findet im Rahmen des JUNIOR–Programms des Instituts der deutschen Wirtschaft statt.
Natürlich unterstützt der Landtagsabgeordnete auch in diesem Jahr die
Schülerinnenfirma durch den Kauf eines Anteilsscheins.
Er ruft insbesondere die Borbeckerinnen und Borbecker dazu auf, auch ihren Teil zu diesem Projekt beizutragen:
„In Kürze wird das gedruckte Buch erhältlich sein. Dann haben alle die Möglichkeit mit
dafür zu sorgen, dass die erste Auflage von 75 Exemplaren schnell vergriffen ist. Auch
rufe ich gerne lokale Unternehmen auf, dieses Projekt durch ein Sponsoring zu
unterstützen. Einen Kontakt stelle ich gerne her.“
Auf Unterstützung sind die Schülerinnen insbesondere bei der Erstauflage angewiesen, da die Einmalkosten der
Erstellung des Buches abgedeckt werden müssen.
„Ich hoffe sehr und drücke die Daumen, dass auch Palmos Abenteuer ebenso
erfolgreich wie die letzten Projekte bei den landes– und bundesweiten JUNIOR–
Wettbewerben abschließen werden. Verdient wäre das. Mein Dank geht an dieser Stelle
auch an die Lehrerinnen und Lehrer, die dieses Projekt jedes Jahr vorbildlich begleiten
und so erst möglich machen. Dass vermehrt durch gesetzliche Vorgaben Energie in
unnötige bürokratische Prozesse gesteckt werden muss, werde ich im politischen
Bereich einmal thematisieren“, so Kutschaty abschließend.